Das sind wir

Dr. med. Henner Niebergall
Facharzt für Anästhesiologie FMH
Schwerpunkt Spezielle und Interventionelle Schmerzmedizin SSIPM
Palliativmedizin
Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM
Werdegang
Seit 2015
Selbständigkeit mit eigener Praxis
Praxis für Schmerzmedizin Zürich
Seit 2015
Beleg- und Konsiliararzt Spital Zollikerberg
Schwerpunkt Schmerzmedizin
2009-2023
Konsiliarius Schmerztherapie Pflegezentrum Nidelbad
Seit 2014 Heimarzt bis zur Schliessung 4/23
Leitung der Station für Schwerstpflegebedürftige
2005-2008
Ärztliche Leitung Projekt Palliative Care
Stiftung Diakoniewerk Neumünster
2003-2014
Oberarzt, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
Spital Zollikerberg
Leiter der Schmerzmedizin
2001-2003
Regelmäßige Tätigkeit als Notarzt im boden- und luftgebundenen Rettungsdienst
(DRK, Air Zermatt)
2001-2003
Universitätsklinik für Neurochirurgie und interdisziplinäre Schmerzambulanz Uniklinik Freiburg
Prof Dr. J. Zentner und Prof. Dr. M. Mohadjer
1999-2001
Leitung des Akutschmerzdienstes
Anästhesiologische Universitätsklinik Freiburg
1998
Teilnahme an einem einjährigen Austauschprogramm mit der anästhesiologischen Abteilung der Cnopfschen Kinderklinik in Nürnberg, CA Dr. O. Jordan
Schwerpunkt Kinder-, Säuglingsanästhesie und Intensivtherapie
1994-2001
Anästhesiologische Universitätsklinik Freiburg
Prof. Dr. K. Geiger
1993-1994
Kardiologie im Herzzentrum Bad Krozingen
Prof. Dr. H. Roskamm
1989-1990
Teilnahme an einem Austauschprogramm der Albert- Ludwigs-
Universität Freiburg und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1986-1993
Studium Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(D)
1984-1986
Zivildienst, Rettungsdienst, Deutsches Rotes Kreuz in Müllheim
Qualifikationen
2022
Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatische und
Psychosoziale Medizin (SAPPM)
2016
Bewilligung zur Substitution mit Methadon, Kanton Zürich
2012
Bewilligung selbständige Berufsausübung Kanton Zürich
2008
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2008
Fähigkeitsausweis Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM)
2007
Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie (FMPP)
2004
Fachkunde im Strahlenschutz Computertomographie
2003
Fachkunde im Strahlenschutz Röntgendiagnostik eines speziellen
Organsystems (Wirbelsäule)
2002
A-Diplom Akupunktur, Universität Freiburg
2002
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2000
Weiterbildungsermächtigung Spezielle Schmerztherapie
1999
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
1999
Diplom der Europäischen Akademie für Anästhesiologie und
Intensivtherapie
1998
Facharzt für Anästhesie
1995
Fachkundenachweis Rettungsdienst
1991
Anerkennung als Rettungsassistent
1987
Flughelferausbildung bei der Schweizerischen Rettungsflugwacht REGA
in Sempach/Schweiz
Sprachen
Deutsch, Englisch, (Französisch)
Literaturliste, Vorträge und Preise
Publikationen
Chronic Cluster Headache – HF10 SCS and ONS – a treatment option
Niebergall H., Granata L, Hodak J.
Poster presentation, Neuromodulation innovation meeting, Mallorca, 2023
Schlaeppi J.A., Niebergall H., Bremerich F., Raabe A
Rückenmarkstimulation bei virgin back
Swiss Med Forum. 2022;22(2526):408-414
Niebergall H.
Prévention des douleurs chroniques
Diagnostic et thérapie médicamenteuse
CME Formation Continue pour le médecin de premier recours 2010;3, 17-24
Niebergall H.
Aktuelle Schmerztherapie
Hausarztpraxis 2010;1, 7-14
Rätsch G., Niebergall H., Hauenstein L., Reber A.
Spinalanästhesie in der Tageschirurgie
Der Anästhesist 2007; 56:322-327
Niebergall H.
Schmerzdiagnostik und Schmerzmedizin
Hausarztpraxis 2006; 4, 11-15
Niebergall H.
Tumorschmerztherapie in der Gynäkologie
Frauenarzt 2006; 47(3), 234-240
Kieback DG., Einzmann T., Labinsky E., Fischer DC., Niebergall H., Hasenburg A.
Aggressive Management of Recurrent Ovarian Cancer – the Challange of Individualizing Cancer
Therapy Illustrated by a Case Report
Onkologie 2004; 27:393-397
Niebergall H., Reber A.
Postoperative Schmerztherapie bei COPD: PDK vs. Systemische Therapie
Der Schmerz 2003; 17(6): 498
Gehling M., Tryba M., Niebergall H., Hufschmidt A., Schild M., Geiger K.
Komplexe regionale Schmerzsyndrome CRPS I und II. Was beeinflusst den Langzeitverlauf
Der Schmerz 2003; 17(5): 309-316
Gehling M., Niebergall H., Tryba M.
Adverse effects after intrathecal morphine for postoperative pain control – A meta-analysis
Poster, European Congress of Anaesthesiology 2003, Glasgow
European Journal of Anaesthesiology 2003; 20(30):179
Niebergall H., Priebe HJ.
letter to: Intrathecal methylprednisolone for postherpetic neuralgia
New England journal of medicine 2001;344(13):1020; dicussion 1021-2
M. Gehling, C.-E. Scheidt, H. Niebergall, M. Tryba, K. Geiger
Persistent Pain after Elective Surgery in Traumatology
Journal of Acute Pain 1999; 2(3):110-114
M. Gehling, H. Niebergall
Nicht-Opioidanalgetika und Co-Analgetika in der Therapie chronischer Schmerzen
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 1998; 92: 41-46
M. Gehling, H. Niebergall, R. Dertwinkel, M. Zenz, M. Tryba
Nichtsteroidale Antirheumatika in der Therapie chronischer Schmerzen – eine Literaturanalyse
Wissenschaftlicher Vortrag DIVS 1997
Der Schmerz 1997; 1: 76
M. Gehling, H. Niebergall, E.Kozaoglu, K.-H. Kopp, K.Geiger
Inzidenz chronischer Schmerzen nach traumatologischen Operationen bei Patienten ohne vorbestehende Schmerzen
Anaesthesist 1995; 45 (Suppl. 2): A 151
Wissenschaftlicher Vortrag DAK 1995; FV 19.5
M. Gehling, H. Niebergall, G. Spohn, K.-H. Kopp, K. Geiger
Vergleich der Prävalenz chronischer Schmerzen sieben Monate nach gynäkologischen und traumatologischen Operationen
Anaesthesist 1995; 45 (Suppl. 2): A 167
Postersitzung DAK 95; PO 1.38
H. Niebergall, A. Benzer, G. Posch, G. Flora
Speicher-EKG-Untersuchung von Crew Mitgliedern im Notarzthubschrauber
Poster ZAK 1991
A. Benzer, H. Niebergall, G. Posch, G. Flora
Herzfrequenz der Flugretter beim Einsatz im Hubschrauber
Notfallmedizin: 1991; 17: 227-232
A. Benzer, H. Niebergall, G. Posch, G. Flora
Herzfrequenzverhalten von Notärzten beim Einsatz im Notarzthubschrauber
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie:
1991; 26: 235-292
Buchbeiträge
Niebergall H.
Experten-Paneldiskussion
In: Camenisch D., Früherkennung – Zwischen Wohlbefinden und Krankheit
Stämpfli Verlag 2014
Niebergall H.
Interventionelle Kopfschmerztherapie
In: Agosti R., Migraine, Kopfschmerzen
Schulthess Verlag 2012
Niebergall H.
Perioperative Schmerztherapie
In: Vagts D., Suchtmittel in der AINS
Springer Verlag 2005
Niebergall H.
Perioperative Schmerztherapie
In: Benzing A., Pannen B., Praxishandbuch Anästhesie
Spitta Verlag 2005
Niebergall H., Illhardt J.
Schmerz-Zerreißprobe des Menschlichen
In: Illhardt J., Medizin und der Körper des Menschen
Hans Huber Verlag 2001
Vorträge
„Clusterkopfschmerz – Ketamin und Neuromodulation als Therapieoption“
37. Südwestdeutsche Anästhesietage, 2022 Mannheim
Patientenreise – Hürden oder klare Wege
5. DACH Expert Meeting Neuromodulation NEVRO, 03.09.2021, Düsseldorf
Invited lecture and workshop: „Interventional Pain Mangement“, World Society for Endoscopic, Navigated and Minimal Invasive Spine Surgery (WENMISS), 2013 New Delhi/India
Invited lecture: „Interventional Pain Management at the Spine“, Joint Meeting ISMISS Japan and 5th
Annual Meeting of Japanese Orthopaedic Society of Knee, Arthroscopy and Sports Medicine, 2013 Sapporo/Japan
Seit 2008 jährlicher Vortrag bei der Jahrestagung der „International Society for Minimal Invasive Spine
Surgery“ (ISMISS) in Zürich
Preise
Dissertationspreis 1991 der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Notfallmedizin. „Speicher-EKG-Untersuchung von Notärzten Flugrettern und Piloten im Einsatz mit dem Notarzthubschrauber“
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
International Association for the Study of Pain (IASP)
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
Swiss Society for Interventional Pain Management (SSIPM)
International Anaesthesia Research Society (IARS)
Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI)
International Spine Intervention Society (ISIS)
Dr. med. Barbara Kleinmann
Fachärztin für Anästhesiologie FMH
Schwerpunkt Spezielle und Interventionelle Schmerzmedizin SSIPM
Palliativmedizin
Qualifikationen
01/2018
Weiterbildungsdiplom Interventionelle Schmerztherapie (Swiss Society for Interventional Pain Management)
05/2013-2015
Universitätslehrgang „Interdisziplinäre Schmerzmedizin“, Medizinische Universität Wien, Abschluss mit Auszeichnung und Veröffentlichung der Masterarbeit
05/2012
Anerkennung Zusatzbezeichnung „Suchtmedizin“
04/2008
Anerkennung Weiterbildung „Palliativmedizin“
11/2007
Curriculum Prüfärztin
05/2006
Anerkennung der Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“
03/2003
Interdisziplinäres Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg im Breisgau
02/2001
Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
01/1996
Anerkennung der Weiterbildung „Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin“
06/1994
Anerkennung als Ärztin für Anästhesiologie
Veröffentlichungen
Kleinmann B, Wolter T: Intrathecal Opioid Therapy for Non-Malignant Chronic Pain: A Long-Term Perspective.
Neuromodulation. 2017 Oct:20(7): 719-726.
Kleinmann B, Firoozabadi NK, Wolter T: A Cross-cultural Perspective on Intrathecal Opioid Therapy Between German and Iranian Patients.
Cult Med Psychiatry. 2020 Jul 28. doi: 10.1007/s11013-020-09682-6
Kleinmann B, Wolter T, Weyerbrock A: Cooled radiofrequency for the treatment of sacroiliac joint pain – impact on pain and psychometrics: a retrospective cohort study.
Scand J Pain. 2020 Oct 25;20(4):737-745
Kleinmann B, Abberger B, Kieselbach K, Wolter T: Patients with chronic pain prefer maintenance of pain treatment despite COVID-19 pandemic restrictions.
Pain Physician 2021; 24:165-173
Wolter T, Kleinmann B: Placebo acceptability in chronic pain patients: More dependent on application mode and resulting condition than on individual factors.
PLoS One. 2018 Nov 6;13(11)
Wolter T, Kleinmann B: Intrathecal opioids: equally efficacious at any age.
Aging Clin Exp Res. 2020 Nov;32(11):2411-2418
Wolter T, Kleinmann B, Knoeller S: Cryoneurolysis for treatment of cervical facet joint syndrome: Technical note.
J Pain Res. 2018 Jun 19; 11:1165-1169
Lambeck J, Kesenheimer EM, Kleinmann B, Reinhard M: The Tourniquet Ischemia Test in the Diagnosis of Complex Regional Pain Syndrome.
Pain Pract. 2021 Mar;21(3):308-315
Kleinmann B, Wolter T. Managing Chronic Non-Malignant Pain in the Elderly: Intrathecal Therapy.
Drugs Aging. 2019 Sep;36(9):789-797.
Tronnier V, Hofacker W, Ilias W, Kleinmann B, Koulousakis A, Kress HG, Likar R, Lux EA, Müller-Schwefe G, Schütze G, Uberall M. Recommendations for the management of chronic pain by intrathecal ziconotide.
MMW Fortschr Med. 2010 Oct 14;152 Suppl 3:106-9. PMID: 21595155
Knoeller SM, Ehmer M, Kleinmann B, Wolter T: CRPS after artificial lumbar disc implant surgery Case report.
European Spine Journal 2011Jul; 20 Suppl 2: S278-83.
Wirz S, Schenk M, Kleinmann B, Kieseritzky: Mechanisms of chronification and potential addiction in tumor pain: Comparison with non-tumor pain – A review of the literature.
Schmerz. 2016 Dec;30(6):510-518.
Foerster Z, Kleinmann B, Schlueter N, Vach K, Wolter, T: Multimodal pain therapy for persistent idiopathic facial pain – a pilot study
Biopsychosoc Med. 2022 Dec 9;16(1):25
Unsere Kooperationspartner
praxisamhaldenbach.ch
Seit 2018 arbeiten wir mit hochspezialisierten Psycholog:innen zusammen. Dazu verfügen wir auch über die Zusatzqualifikation für die Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM. Zur Erstellung unserer Diagnosen ziehen wir je nach dem individuellen Abklärungsbedarf unsere Kolleg:innen der Praxis am Haldenbach hinzu. Die Gespräche finden direkt in unserer Praxis oder in Zürich statt.
Weiter zu unserer Psychologischen Partner Praxis am Haldenbach
spitalzollikerberg.ch / schmerzmedizin.ch
Dr.med Henner Niebergall ist seit 2015 Beleg- und Konsiliararzt am Spital Zollikerberg. Mit dem Fachbereich Schmerzmedizin trägt das Spital der immer größeren Nachfrage nach spezialisierter Schmerzmedizin Rechnung und kann dazu den Patient:innen eine optimale Versorgung in einem Breitband-Spital bieten. Die moderne Schmerzmedizin setzt eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten anderer Fachdisziplinen wie Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Radiologie, Neurologie, Psychologie / Psychiatrie sowie mit akkreditierten Fachärzten und dem Therapie-Zentrum (Physio- und Ergotherapie) voraus. Unsere Patient:innen genießen die ideale Versorgung und laufende Betreuung bei Interventionen durch die räumliche Nähe zwischen Praxis und Spital.
Weiter zum Spital Zollikerberg